
Infoveranstaltungen / Fortbildungen für Waldbesitzer
Als Forstbetriebsgemeinschaft ist es unser oberstes Ziel, für unsere Waldbesitzer da zu sein und ihnen professionelle Beratung und Betreuung anzubieten. Dazu gehören auch regelmäßige Schulungen und Informationsveranstaltungen zu den verschiedensten Themen. Die Termine erfahren Sie über unser Mitgliederrundschreiben oder auf dieser Homepage unter Kalender

Wildpflanzenkurse
Mit unseren regelmäßig stattfindenden Wildpflanzenkursen sprechen wir vor allem Erwachsene Teilnehmer an, die ihren Speiseplan durch gesundes Wildgemüse, Kräuter, Wurzeln und Früchte bereichern möchten. Hier finden sich absolute botanische Anfänger gemeinsam mit bereits erfahreneren Pflanzenkennern ein – für jeden ist etwas dabei. Im Vordergrund steht hierbei die kulinarische Verwendung und die unkomplizierte Integration in den Alltag.
Probieren Sie es doch einfach mal aus – einmal dabei und schon kann es losgehen! Und wer nicht genug bekommt von den wilden Erkenntnissen, der kommt eben wieder. Der Fundus an essbaren Wildpflanzen in unserer Umgebung ist beinahe unerschöpflich. Festgehalten wird alles in einem praktischen kleinen Ordner, der allgemeine Sammelhinweise enthält und bei jedem Termin mit Klappkarten zu den jeweils neuen Pflanzen gefüllt wird, die alles Wichtige enthalten und persönlich vervollständigt werden können. Die Termine erfahren Sie über unser Mitgliederrundschreiben oder auf dieser Homepage unter Kalender
Sie suchen eine Wildpflanzenwanderung oder einen Kochworkshop für eine feste Gruppe zu einem individuellen Termin? Sprechen Sie uns bitte einfach an.



Fortbildungen für Lehrkräfte/Kita-Personal
Wollen Sie ihr Betreuungsangebot um die besondere Erfahrung der Ernährung aus der freien Natur ergänzen? Dann vereinbaren Sie doch eine passende Fortbildung für ihr ganzes Team. Sollen nur Einzelpersonen fortgebildet werden, sprechen Sie uns gerne auch an, bestimmt finden wir eine Anschlussmöglichkeit an eine andere Gruppe.

Wildpflanzenaktionen für Schulklassen oder Kita-Gruppen
Einen Vormittag lang gemeinsam sammeln, kochen, essen – so lernt man die Natur auf ganz besondere Weise kennen. Zusätzlich beschäftigen sich die Kinder ganz automatisch mit der Herkunft und Qualität unserer Lebensmittel.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Brennnessel-Fichten Burger, einer wilden Blütenpizza, oder ganz rustikal – grünes Stockbrot mit Kräuterdip.
Ob draußen oder drinnen gekocht wird, vor der Schultüre oder im Wald gesammelt wird, wir machen ein individuelles Angebot.

VERLEIH
Pädagogische Einrichtungen
Mit seiner umfangreichen waldpädagogischen Ausstattung eignet sich der Waldhüpfer besonders für Schulen, Kindertagesstätten und sonstige Betreuungseinrichtungen. Hier können eigene Projekte zu umweltbezogenen Themen umgesetzt werden oder Aktionen komplett mit forstlichem / waldpädagogischem Personal gebucht werden.

Im Wald
Der Wald als Lernort eignet sich für die verschiedensten Themen, die hier außerhalb der üblichen Lernorte in entspannter Atmosphäre vermittelt werden können. Der Waldhüpfer kann hier mit seinen Sitzgelegenheiten und verschiedenen Präsentationsmaterialien als mobiles Klassenzimmer eingesetzt werden.

Für den Wald
Themen aus den Bereichen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Ökosysteme, Umweltschutz sowie Pflege- und Pflanzaktionen können mit dem Waldhüpfer als Werkzeugkoffer sowohl im Wald als auch an der Schule/Kita umgesetzt werden.

Mit dem Wald
Mit dem Wald können die meisten Unterrichtsfächer durch eine kräftige Prise Praxisbezug aufgepeppt werden. Von mathematischen Themen (wie Flächenberechnungen, Höhenmessungen, Volumen, Baumartenanteile, etc.) über biologische Themen (wie Ökosysteme, Anpassungsmechanismen der Lebewesen,etc.) bis hin zu ethischen/gesellschaftlichen Themen (wie Lebensraumnutzung, Rohstoffgewinnung, etc.) sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Zu weiteren Ideen und Vorschlägen sprechen Sie uns bitte einfach an.
Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Planung und/oder Durchführung einer Aktion mit dem Waldhüpfer.

Unternehmen
Der Waldhüpfer richtet sich nicht nur an Kinder und Jugendliche, sondern auch an interessierte Erwachsene. Auch und gerade hier ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Blick über den eigenen Tellerrand und nicht zuletzt die Rückbesinnung auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen enorm wichtig.
Wenn Sie als Unternehmen derselben Ansicht sind, bieten wir Ihnen gerne unseren Waldhüpfer für Fortbildungen oder Betriebsausflüge an. Wir werden hierfür in den folgenden Monaten entsprechende Programme und Angebote erarbeiten. Gerne entwickeln wir auch mit Ihnen zusammen ein angepasstes Programm und organisieren bei Bedarf Gastreferenten. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu einfach.
Beispiele Fortbildungsthemen
• Nachhaltigkeit
• Klimaschutz
• Wald im Alltag
Beispiel Betriebsausflüge
• Ausflug ins Grüne mit Essbarem aus der Natur
Vereine und Privatpersonen
Jedermann kann sich den Waldhüpfer für eine Veranstaltung ausleihen, um ein einzigartiges Erlebnis in der Natur zu erleben. Vom Vereinsfest über die Familienfeier bis zum Ferienprogramm bietet der Waldhüpfer die Ausstattung mit einer Waldküche, Bewegungsangeboten, Sitzgelegenheiten und viel Interessantem zum Thema Wald.
Preise
• Mietpauschale: 150,00 € pro Verleih (inkl. Transport und Einweisung)
• Transportkosten in Höhe von 60,00 € können abgezogen werden, wenn der Wagen selbst transportiert wird.
• Forstliches Personal: 38,50 €/Std.
• Kaution: 200,00 € (wenn keine Haftpflichtversicherung vorliegt)
Ausleihbedingungen
• Der Zweck der Veranstaltung sollte der Naturerfahrung, der Umweltbildung oder dem Wald dienen.
• Bei erstmaliger Nutzung ist eine Einweisung durch das FBG-Personal verpflichtend.
• Der Transport des Waldhüpfers kann durch den Nutzer selbst erfolgen oder bei Bedarf durch die FBG kostenpflichtig organisiert werden. Voraussetzung für den Transport sind die entsprechende Fahrerlaubnis und ein geeignetes Zugfahrzeug (PKW oder Traktor). Der Anhänger hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 to.
• Der Transport erfolgt entweder von und zum nächsten Nutzungsort oder von und nach Pappenheim. Dies ist kurz vor der Veranstaltung zu klären.
• Bei der Auswahl des Nutzungsortes ist zu beachten, dass die Zufahrtswege befestigt sind, der Waldhüpfer ist nicht geländetauglich.
• Die Außenmaße des Waldhüpfers betragen 4,8 m + Achse in der Länge, 2,5 m in der Breite und 3,1 m in der Höhe. Dies gilt es entsprechend zu beachten, wenn Tore und Einfahrten passiert werden müssen.
• Des Weiteren gelten die Bedingungen aus dem Nutzungsvertrag (im Service-Bereich verfügbar)
